- - -
Contributors: Alexander Rabl (Text) +++ Stefan Fuhrer (Layout)+++
- - -

Montag, 14. Juli 2014

Das war mein 14. Juli in Paris

Am 14. Juli gedenken wir Frankreichs. Weil mir heute nicht das Glück beschieden ist, in Frankreich oder besser noch in Paris zu weilen, erinnere ich mich an letztes Jahr. Der Austrian, einer Fluglinie mit interessanter Einstellung zum Thema Kundenbetreuung, verdankte ich einen Sonntag in Paris.

Man hatte - vermutlich wegen zu weniger Passagiere, so wie sie es immer machen  - kurzerhand den Samstag-Abend-Flug von Paris nach Wien storniert. Wir Passagiere, von Bordeaux kommend, standen verloren am Gate herum. Niemand da, sich um uns zu kümmern.

Eine Stunde später immer noch am Flughafen, im Besitz meiner Wut, aber nicht meines Gepäcks, und hungrig, fasste ich den Entschluss, das Beste aus der Situation zu machen. In Paris festzuhängen ist ja nicht grundsätzlich eine Tragödie, zumindest nicht für jemanden, der gerne isst.

Die Hotelgutscheine für ein 4-Sterne-Grab in CDG nicht einmal in Erwägung gezogen, kofferlos im Taxi in mein Pariser Lieblingshotel, das Lenox in St.Germain, wo der Zufall eine Juniorsuite für mich reserviert hatte.

Gegen Mitternacht  Saumon Fumé und eine Flasche Champagner im Flore, wozu es Toastbrote von göttlicher Wuchtigkeit gab. Letzter Gast. Ein letzter Champagner (Deutz, gut) in dem letzten Lokal auf dem Platz neben der Kirche. Letzter Gast. Dann Schlaf.

Am Morgen gegen elf vom Lärm der Militärflugzeuge geweckt, ins Hemd vom Vortag geschlüpft, welches keinerlei Spuren der Strapazen der vergangenen 24 Stunden zeigte, die wichtige Entscheidung des Tages getroffen.

Sollte man der Grande Nation die Ehre geben und zur Parade auf die Champs Elysees gehen? Oder doch eher tun, was in Frankreich nicht nur am 14. Juli erste Bürgerpflicht ist, nämlich ein exzellentes Mittagessen einnehmen?

Das Lenox mag ich vor allem wegen seiner Lage, die Zimmer sind so lala. Es sind von dort nur ein paar Gehminuten zum Atelier de Robuchon, dem Urmeter aller Ateliers, in dem ich noch nie schlecht gegessen habe.

Die Kampfflieger zogen weiter ihre Runden über der Stadt, ich nahm meinen ersten Schluck Champagner, strich Butter (herrlich) auf das Brot (ideal).

Wie man sich diesem und anderen relevanten Lokalen in Paris grundsätzlich nähert: Weder untertänig noch arrogant, denn nicht nur im Bois de Boulogne gilt, dass es aus dem Wald so zurückruft, wie man hineingerufen hat. Als nützlich hingegen erweist sich der freundlich bestimmter Blick im Sinne von: Ich werde heute hier essen und trinken und Sie, verehrter Maitre, wissen das, und ich weiß, dass Sie es wissen und Sie wissen, dass ich es weiß.

Perfektes Gericht aus Paradeisern verschiedener Sorten, kunstvoll mit Blüten und Schnittlauch arrangiert, allerdings ohne Sphärenkläge, Espumas oder anderen Lustigkeiten. Robuchons Statement: ein Messer reicht als Küchengerät vollkommen.

Dann rohe Anchovis und eingelegter roter Paprika, nebeneinander aufgeschichtet, eine frische Angelegenheit an einem heißen Julimittag. Dann eines der besten Lammgerichte des Universums, gebratene Koteletts vom Pyrenäen-Agneau de lâit, dazu Thymian und Robuchons Erdäpfelpüree. Die Militärflieger hatten das Lärmen mittlerweile aufgegeben. Die Sommeliere schenkte nach. Burgunder und nicht Bordeaux.

Eine Schokoladen-Dessert von besonderer Güte ist mir in Erinnerung, allerdings nicht in seinen Details.

Der Flug von Paris nach Wien am späten Nachmittag des 14. Juli verlief im übrigen reibungslos. Die Austrian hatte ausreichend Passagiere zusammengekriegt.

Mir selbst wäre ja ein 15. Juli in Paris als erfreuliche Möglichkeit erschienen.









(ar)


Dienstag, 1. Juli 2014

Das Beste ist für sie ganz normal

Besuch in einem der besseren Restaurants in Brüssel, dem Chalet de la Foret, welches wirklich mitten im Wald liegt. Es hat zwei Sterne. An einem Montag ist mittags der wunderbare Gastgarten des Chalets bis auf den letzten Platz gebucht. Man denkt sich: bei uns undenkbar. Ja, vielleicht das Steirereck in Wien. Aber auch dort sieht man um vier Uhr nachmittags keine gut gelaunten Gäste, die sich gerade die vierte oder fünfte Flasche Wein servieren lassen. Von sich selbst und ihrer Tischgesellschaft gelangweilte Businessluncher, die mittags nur Wasser konsumieren, wird man im Chalet vergebens suchen.

Der Küchenchef des Chalets hat bei Roger Souvereyns gearbeitet, einer Ikone der belgischen Küche. Er hat den Tisch und das Lokal ausgesucht. Souveräns wirkt mit 75 noch wie ein junger Mann. Den Schalk im Nacken trägt er wie ein gut geschnittenes Sakko. In seinem Scholteshof hat unter anderen auch Silvio Nikol gearbeitet. Die beiden verbindet eine Freundschaft in ewigem Respekt. Arbeiten in der Küche sowie moderater Genuss der Weine aus dem Medoc halten Souvereyns fit, wie er erzählt.

Dass er in seinem Restaurant schon vor dreißig Jahren die Kultur des Eigenanbaus pflegte und sich fast über das ganze Jahr lang mit eigenem Gemüse versorgte, brachte ihm bei den Inspektoren des Michelin manche Rüge ein. "Sie müssen schon mit französischen Zutaten kochen, gell" so in etwa haben ihn die Inspektoren auf die Voraussetzungen für 3-Sterne damals hingewiesen. "Ich koche mit dem, was ich will", so ungefähr hat Souvereyns ihnen geantwortet. Damals. Heute ist der eigene Garten für ein Restaurant, das auf sich hält, wichtiger als der Weinkeller.

Wir essen fantastisch. Ein wunderbares Dejeuner, bestehend aus sechs Gängen plus Dessert. In Belgien   ist man gutes, durchaus auch mit einer Prise Dekadenz versehenes Essen gewöhnt. Ganz anders zu Österreich, wo es hauptsächlich viel am Teller sein muss und nicht zu teuer. Das Billig-Gen werden den Österreichern auch die besten Restaurants nicht austreiben können. Die Wirte haben hier die Rechnung ohne den Gast gemacht.

Es gibt Makrele mit kleinen, fermentierten Gemüsen, der Fisch von fantastischer Konsistenz und Frische. Dann Seh-Ohren mit etwas Grünem. Die auch Animone genannte Schneckenart ist ein ganz außergewöhnliches Bissvergnügen. Gegrillte Bar de Ligne mit Trüffelsauce (wunderbar) wird gefolgt von pochierter Entenleber mit knackigem Rhabarber und einem Stück Aal, was gemeinsam eine echt gute Figur macht. Auf Pünktchen und Pinzettenclownesken verzichtet die Küche indessen ganz, was Herrn Souvereyns unter anderem zur Wahl des Chalets veranlasst haben mag.

Zum Hauptgang ein ordentliches Stück Fleisch aus Kastilien, wo die besten Steaks herkommen. Es hat Biss und ist weder Wagyu noch Dry Aged, sondern einfach bloß sehr gut. Dazu reicht die Küche einen Salat mit Sommertrüffel vom Durchmesser einer fliegenden Untertasse. Wir trinken einfache Mittagsweine, vornehmlich aus dem französischen Südwesten und haben es fein.

Auch bei den Nachspeisen zeigt die Küche, dass sie es nicht mit den Moden hat. Allerdings ist das Kakao-Granité, das zum Schokoteller gereicht wird, von ausnehmender Güte.

Es ist nicht zum ersten Mal, dass ich die Belgier um ihre Gastronomie beneide.

Und sagen muss, dass die österreichischen Gastronomen ihre belgischen Kollegen auch um ihre Gäste beneiden können.

Wobei ich nicht herausfinden konnte, wie viele von den verwöhnten Mittagsgästen eventuell zu den Mitarbeitern der EU-Kommission zählen, die sich gerade von amerikanischen Lobbyisten den TIFF-Vertrag schmackhaft machen lassen.









(ar)