- - -
Contributors: Alexander Rabl (Text) +++ Stefan Fuhrer (Layout)+++
- - -

Montag, 2. Februar 2015

Nimm das, Redzepi!

René Redzepi, gerade Cook in Residence in Tokio, macht dort mit einem halbierten Entenkopf Furore. Eine Idee, die so naheliegend ist, wie sie ein kleines Rauschen im Publikum vermutlich einkalkuliert hat, wo man mit wohligen Schauern "Igitt" und "Dieser skandalöse Mensch, aber reist soo cool" das Menü zelebriert. Tatsächlich aber: der Genuss eines Kopfes ist nicht bloß Kopfsache, sondern wunderbar. Im Noma in Kopenhagen durfte ich letztes Jahr auf der Holzkohle am Spieß gegrillten Zanderkopf essen. Besteck gab es dazu keines. Man benutzte Hände und Zähne. Geiles Zeug.

Jetzt zurück nach Österreich, wo Redzepi nichts, aber gleichzeitig vielleicht manches lernen kann. Die Antwort auf seine Kopfsache hatte ich vor kurzem in Goldegg, wo Sepp Schellhorn kocht, wenn er nicht gerade Brandreden im Parlament hält. Es gab einen ganzen halben Sauschädel, oder Schweinskopf, wie man in den besseren Restaurants sagt. Der Sauschädel ist vor allem den jagdlich verbundenen Günstlingen und Kameraden einer österreichischen "Bankiers"-Clique bekannt. Er wird in der ersten Hälfte des Januar verabreicht und hat mit Delikatesse wenig gemeinsam.

Nicht so der im Ofen gebratene Kopf des Schweins, wie er in seiner brutalen holistischen Erscheinung aus dem Holzofen in der Schellhornchen Küche auf den Tisch kommt. Die krachend knusprige Haut kriegen sie hier ganz ohne die Tricks der Molekularküche hin. Der Saurüssel, aus dem die Brüder in Werfen kleine Kunstwerke des Alpinen zaubern, ist im Ganzen, sozusagen unbehandelt zu genießen und schmeckt sehr gut. Wenn es Sie vor cremiger Gallerte und Teilen von Tieren, die aussehen wie Teile von Tieren, schaudert, verzichten Sie auf die Bestellung. Sie werden dann auch keine Plaisir an der kleinen Portion Schweinehirn haben, welches die Küche bei gutem Wind leicht paniert als Zugabe liefert.

Zum Sauschädel gibt es Kraut, Linsen und am besten das gute Brot, welches man im Seehof in Goldegg selbst bäckt. Vorstellbar durchaus, dass sich diese Antithese zum mehrgängigen Menü Degü im Sommer im schattigen Gastgarten zum Hit entwickeln könnte. Münchens und Salzburgs Biergärten müssen dann gar nicht aufsperren.

(ar)

2 Kommentare:

  1. Toll. Ich liebe Schweinskopf. Allerdings - dass die auch Schweinehirten anbieten, find ich schon krass. Ist das dann nicht Kannibalismus? Und gibts den im Ganzen oder auch in Teilen zum Abnagen? Schmeckt so einer paniert besser als nackert?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja eh … habe aus Hirt wieder Hirn gemacht. Ich selbst stehe nicht so auf Hirten, sie sind meistens zäh und eignen sich auch nicht zum Panieren.

      Löschen